Die 4 Stufen der Reinigung in der Zisterne für sauberes Regenwasser.

Regenwassernutzungsanlagen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, wertvolles Trinkwasser einzusparen - zum Beispiel für die Toilettenspülung, die Gartenbewässerung oder auch zum Wäschewaschen. Damit das gesammelte Regenwasser dauerhaft sauber, hygienisch und geruchsfrei bleibt, ist eine mehrstufige Reinigung in der Zisterne notwendig.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die vier Reinigungsstufen moderner Zisternen und erklären, wie sie funktionieren - von der Filtration bis zur Wasserentnahme.

Schaubild Alle 4 Reinigungsstufen in einer Zisterne

11. April 2025

|

Lesezeit: 5 min

|

Von: BRAUN Redaktion

Schaubild Alle 4 Reinigungsstufen in einer Zisterne

Warum eine mehrstufige Reinigung im Regenwassertank wichtig ist.

Um Regenwasser effizient und hygienisch zu nutzen, muss sichergestellt werden, dass Schmutzpartikel, Laub, Pollen und andere Verunreinigungen effektiv entfernt werden. Die Qualität des gespeicherten Wassers hängt wesentlich von der Art der Reinigung ab. Je nach Einsatzgebiet - ob Garten, Haushalt oder auch gewerbliche Nutzung - lohnt sich der Einsatz hochwertiger Filterkomponenten und durchdachter Technik. Moderne Systeme setzen dabei auf vier Reinigungsstufen, die in Kombination eine bestmögliche Wasserqualität gewährleisten.

1. Reinigungsstufe - der Regenwasserfilter.

Bevor das Regenwasser in die Zisterne gelangt, wird es durch einen Filter geleitet. Dieser befindet sich meist im Domschacht zwischen Zulauf und Ablauf der Zisterne. Es gibt aber auch externe Vorfilter, die noch vor die Zisterne ins Erdreich gesetzt werden. Grobe Verschmutzungen wie Laub, Moos oder Dachpartikel werden zuverlässig entfernt. Unsere Filter von 3P Technik gibt es auch mit Edelstahlsieb, das zur Reinigung leicht herausgenommen werden kann. Der Schmutz wird mit einem kleinen Teil des Regenwassers in die Kanalisation gespült - das restliche Wasser gelangt vorgereinigt in die Zisterne.

Soll das Regenwasser zur Versickerung auf dem Grundstück in eine Versickerungsanlage geleitet werden, ist ein Filterkorb erforderlich. Dieser fängt alle Verunreinigungen ab, damit die Versickerungsanlage nicht verstopft.

Regenwasserfilter als erste Reinigungsstufe in der Zisterne

Die 1. Reinigungsstufe.

2. Reinigungsstufe - der beruhigte Zulauf.

Die nächste Reinigungsstufe findet in der Zisterne selbst statt. Kleine Partikel, die sich noch im Wasser befinden, sinken durch die Schwerkraft zu Boden. Unterstützt wird dieser Prozess durch einen so genannten beruhigten Zulauf". Er leitet das Wasser sanft ein und verhindert, dass bereits abgesetzte Sedimente wieder aufgewirbelt werden. Gleichzeitig wird Sauerstoff in den unteren Bereich der Zisterne eingebracht, was anaerobe Zersetzung und Geruchsbelästigung verhindert. So bleibt das Regenwasser lange frisch und klar.

Beruhigter Zulauf als zweite Reinigungsstufe in der Zisterne

Die 2. Reinigungsstufe.

3. Reinigungsstufe - der Siphon mit Skimmer Effekt.

Leichte Schmutzpartikel wie Blütenpollen oder Staub schwimmen an der Wasseroberfläche. Damit diese Partikel nicht im Wasser verbleiben, wird ein Überlaufsiphon mit Skimmer Effekt eingesetzt. Bei jedem Überlaufen der Zisterne werden diese schwimmenden Rückstände effektiv entfernt. Dieses kontrollierte Überlaufen ist entscheidend für eine gute Wasserqualität: Es verhindert, dass sich an der Oberfläche eine geschlossene Schmutzschicht bildet, die den Sauerstoffaustausch behindert - und damit die Frische des Wassers negativ beeinflusst.

Überlaufsiphon als dritte Reinigungsstufe in der Zisterne

Die 3. Reinigungsstufe.

4. Reinigungsstufe - die schwimmende Entnahme.

Die letzte Stufe der Wasseraufbereitung ist die Entnahme des saubersten Wassers, das sich knapp unter der Oberfläche befindet. Dort wird das Wasser mit Hilfe einer schwimmenden Ansaugarmatur angesaugt. Eine luftgefüllte Schwimmkugel hält den Ansaugstutzen immer in der optimalen Position. Zusätzlich ist das Entnahmesystem mit einem Filter und einem Rückschlagventil ausgestattet, um einen Rückfluss oder Verunreinigungen zu verhindern. So kann das Wasser bedenkenlos verwendet werden.

Schwimmende Entnahme als vierte Reinigungsstufe in der Zisterne

Die 4. Reinigungsstufe.

Mit der 4-stufigen Reinigung zur perfekten Regenwassernutzung.

Eine moderne Zisterne ist weit mehr als nur ein Wasserspeicher. Durch die Kombination von Filter, beruhigtem Zulauf, Siphon und schwimmender Entnahme entsteht ein geschlossenes Reinigungssystem, das Regenwasser in höchster Qualität liefert. Wer beim Kauf auf hochwertige Komponenten achtet, profitiert langfristig von sauberem Wasser, weniger Wartungsaufwand und einem hygienisch sicheren Betrieb.