Zisternenfilter Ratgeber - so finden Sie den passenden Filter für Ihre Zisterne.
Egal, ob Sie bereits eine Zisterne besitzen und einen passenden Filter nachrüsten möchten - oder ob Sie gerade den Einbau einer neuen Zisterne planen: Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den richtigen Regenwasserfilter zu finden.
Hier erfahren Sie, wie sich ein klassischer Zisternenfilter von einem Zisternen Filterkorb unterscheidet und welche wesentlichen Unterschiede es bei den Filtermaterialien gibt: Kunststoffsiebe, die sich nur für die Gartenbewässerung eignen, gegenüber feinen Edelstahlsieben, die das Regenwasser auch für die Haustechnik nutzbar machen. Über die Kacheln gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Themen.

11. April 2025
|Lesezeit: 10 min
|Von: BRAUN Redaktion

Kaufberatung für Regenwasserfilter: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten.
Unser Regenwasserfilter-Ratgeber soll Ihnen helfen, die passende Lösung für Ihre Anlage zu finden – ohne unnötige Fachbegriffe, aber mit dem technischen Hintergrund, den man für eine gute Entscheidung braucht. Ganz gleich, ob Sie ganz neu in das Thema einsteigen oder Ihren alten Filter ersetzen wollen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen kompakt und verständlich aufbereitet.
Die Inhalte basieren auf über 20 Jahren Erfahrung in der Regenwassernutzung und der Mitentwicklung mehrerer 3P-Filtersysteme. So stellen Sie sicher, dass Ihre Filterlösung nicht nur heute, sondern auch in Zukunft zuverlässig funktioniert.

Die 4 Reinigungsstufen
Komponenten für sauberes Regenwasser.
Filtertypen im Vergleich
Zisternenfilter, Filterkorb, Vorfilter.
Kunststoff oder Edelstahl?
Welches Siebmaterial benötige ich?

Reinigung & Wartung
Tipps für Pflege und lange Lebensdauer
FAQ - Häufige Fragen rund um Regenwasserfilter.
Warum Regenwasser filtern?
Regenwasser trifft auf seinem Weg vom Dach in die Zisterne auf verschiedene Verunreinigungen: Blätter, Nadeln, Blütenstaub, Vogelkot, Moos. Ohne geeignete Filterung gelangen diese Verunreinigungen ungehindert in den Speicher - mit der Folge, dass das Wasser trüb wird, zu riechen beginnt oder die angeschlossene Technik (z.B. Pumpe oder Hauswasserwerk) schneller verschleißt. Besonders kritisch ist dies bei der Nutzung im Haushalt: Ein ungefiltertes System kann auf Dauer die Rohre, aber auch Waschmaschine und WC schädigen. Hier ist eine besonders feine Filterung zwingend erforderlich.
Ein Zisternenfilter sorgt dafür, dass Grob- und Feinschmutz bereits vor dem Eintritt in die Zisterne getrennt werden - entweder durch Spaltsiebe, die den Schmutz weiter in die Kanalisation spülen, oder durch Korbfilter, die den Schmutz zurückhalten und nur das gereinigte Wasser weiterleiten. So bleibt das Wasser hygienisch nutzbar, klarer und geruchsneutral - ein deutliches Plus an Lebensdauer, Betriebssicherheit und Wasserqualität.
Kann ich einen Zisternenfilter nachrüsten, wenn ich bereits eine Zisterne habe?
Ja, eine Nachrüstung ist in vielen Fällen problemlos möglich - vorausgesetzt, der Zugang zur Zisterne ist gegeben. Je nach baulichen Gegebenheiten kommen verschiedene Lösungen in Frage:
- Interner Zisternenfilter: Durchgangsfilter mit Zu- und Ablauf in der Zisterne. Bei diesen Filtern fließt die Schmutzfracht durch den Zulauf in den Ablauf. Bei dieser Ausführung ist der Höhenversatz der Zisterne entscheidend für die Auswahl des richtigen Filters.
- Interner Filterkorb: Wird direkt am Zulauf in die Zisterne eingebaut. Ideal zum Nachrüsten, da keine Änderungen an der Zulaufleitung erforderlich sind.
- Externer Regenwasserfilter: Wird außerhalb der Zisterne im Erdreich in die Zulaufleitung eingebaut. Hier kommen meist Modelle mit Teleskopverlängerung zum Einsatz. Bei größeren Anlagen muss der Filter in einem Vorschacht installiert werden.
- Optionaler Fallrohrfilter: Als zusätzliche Schutzstufe vor dem Hauptfilter einsetzbar - besonders sinnvoll bei vielen Bäumen rund ums Haus. Hier wird der erste sehr grobe Schmutz (Laub) bereits am Fallrohr abgeschieden.
Bei der Nachrüstung sollte geprüft werden, ob der neue Filter zum Zulaufdurchmesser (DN 100, DN 125, DN 150, etc.), zur angeschlossenen Dachfläche und zur geplanten Nutzung (nur Garten oder auch Haustechnik) passt. Auch die Wartungsfreundlichkeit spielt eine wichtige Rolle, da nachträgliche Umbauten mit einem höheren Aufwand verbunden sein können.
Wie oft muss ein Zisternenfilter gereinigt bzw. gewartet werden?
Die Wartungsintervalle hängen stark vom Filtertyp, der Umgebung (z.B. Laubbäume, Moosbewuchs auf dem Dach) und dem Nutzungsverhalten ab. Hier einige Richtwerte:
- Filterkorb aus Kunststoff: je nach Verschmutzung alle 3 bis 4 Monate kontrollieren und bei Bedarf entleeren und ausspülen.
- Edelstahlfilter mit Feinsieb: 1 bis 2 mal pro Jahr reinigen, insbesondere vor der Winterpause oder zu Beginn der Gartensaison.
- Zisternenfilter mit Rückspülset: Oft nur Sichtkontrolle notwendig - trotzdem jährliche Reinigung empfohlen.
Grundsätzlich gilt: Je besser der Filter auf die Umgebung abgestimmt ist (Laubfang, Dachform, Nutzung), desto geringer ist der Reinigungsaufwand. Eine zu starke Verschmutzung kann nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigen, sondern auch die Filterleistung herabsetzen - mit der Folge, dass die Zisterne überläuft oder verstopft.
Wie wähle ich den richtigen Filter für meine Zisterne aus?
Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Dachfläche und Wasserertrag: Größere Dachflächen erfordern leistungsfähigere Filter mit hoher Durchflussmenge, um das Regenwasser effizient nutzen zu können.
- Zugänglichkeit der Zisterne: Bei schwer zugänglichen Schächten sind wartungsarme oder weitgehend selbstreinigende Durchfluss-Zisternenfilter zu bevorzugen – das spart Aufwand und sorgt langfristig für sauberes Wasser.
- Verwendungszweck:
Nur Gartenbewässerung – Filterkorb mit Kunststoffsieb: Größere Maschenweiten reichen hier völlig aus und ermöglichen eine Wasserausbeute von nahezu 100%.
Garten + Haustechnik – Regenwasserfilter mit Edelstahlsieb: Die feinere Maschenweite sorgt für besonders sauberes Wasser für z. B. Toilettenspülung oder Waschmaschine.
- Bauweise der Zisterne: Je nach Anschlussposition, vorhandenem Höhenversatz und Material (Beton oder Kunststoff) kommen eventuell nur bestimmte Filter infrage.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, kann eine einfache Skizze mit Dachfläche, Zulauf und Zisternengröße oder auch der Herstellername helfen, den passenden Filtertyp zu bestimmen. Unser Team berät Sie gerne!
Weiterführende Inhalte & Links.
Wenn Sie sich weiter in das Thema Regenwassernutzung einlesen möchten, noch am Anfang Ihrer Planung stehen oder sogar auf der Suche nach einer Zisterne sind, finden Sie hier weitere nützliche Inhalte: